Komplexe infrastrukturelle Erschließung eines mehrstufigen entwickelbaren Werksstandortes. - Verkehrsplanung - Parkierungsanlagen (~ 1.300 Stellplätze) - Interne/externe logistische Verknüpfungen - Medienver- und -entsorgung - Medienverbundsystem - Niederschlagswassermanagement - Einfriedungs-/ Zugangskonzept - Werkssicherheit
Die Produktion des Bauherren bzw. dessen Mutterkonzern benötigte binnen 3 Monaten neue großflächige Lagerkapazitäten. Das bestehende Gebäude wurde grundsaniert und somit entstand ein Lager von 1.615 m². Der Kopfbau bietet ca. 300 m² sanierte Bürofläche.
Das Hochfeldmagnetlabor ist Speziallabor für gepulste, sehr hohe Magnetfelder und wurde durch diesen Neubau erweitert. Es handelt sich um ein eingeschossiges Gebäude, welches durch einen teilunterkellerten Bereich mit Außenzugang sowie Dachzentrale für technische Anlagen (Leitzentrale) und Büroräumen (Bildschirmarbeitsplätze) ergänzt wurde. Der Baukörper beinhaltet 6 innenliegenden Magnetzellen (3x 10MJ, 3x 1,5 MJ) und eine Kondensatorbank (max. 24 kV und 11 MJ). Der Entwurf von Gebäude und technischen Anlagen erfolgte unter Berücksichtigung von Spulenberst-, Explosions- und Hochspannungsgefahren. Bei der Planung der sicherheitsrelevanten Betonbauteile wurde mit nichtmagnetischer Bewehrung zur Vermeidung einer Wechselwirkung zwischen Hochenergie-Magnetspule und Baukonstruktion gearbeitet. Das entstandene Gebäude ist ein direkter Anbau an das seit 2004 in Nutzung befindliche HLD I. Die Energieeffizienz konnte durch nachhaltiges Bauen nachhaltig gesichert werden. Prägnat für dieses Vorhaben: - tägliche Baustellenpräsenz, Fahrzeit 25 min von Büro zu Baustelle - geschlossenes Dokumentenmanagement - Koordination aller an der Planung fachlich Beteiligten - enge Abstimmung mit der Bauherrschaft während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase - durchgängige Kostenverfolgung in Gewerken / Vergabeeinheiten ab LP3 bis zur Schlussrechnung - geschlossene Bearbeitung in einheitlichem Programmsystem RIB ARRIBA - präzise Terminplanung mit Meilensteinplan und verknüpfte Detailablaufpläne Hinweis: Die Fachplanung der Technischen Ausrüstung umfasste die Anlagengruppen 1 bis 8. Die definierten Honorarzonen pro Anlagengruppe variierten zwischen II/III unten.
Neubau eines Logistikzentrums als Erweiterung/ Ersatz der bestehenden Logistikhallen am Standort "Süd" der Deutschen Solar GmbH in Freiberg. Dieses Logistikzentrum dient mit 4.200 Palettenstellplätzen zur Lagerung von Silizium-, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie zur Lagerung von Verpackungsmaterial für Wafer und Solarzellen.
Neubau einer Produktionshalle und 2-geschossigem Büro- und Sozialbereich, die Chefetage wurde als attraktiven Turm konzipiert. Der Logistikbereich ist stützenfrei überdacht und erweitert die bereits vorhandene Produktionsanlage für Hitzeschilde, Verstärkungsstoffe, die Anwendung in Windkraftanlagen finden.
Umbau eines seit der Wende im Rohbauzustand stehenden Produktionsgebäudes zum modernen Büro- und Verwaltungsgebäude der Deutschen Solar GmbH mit Versuchs- und Entwicklungslabore sowie einem Show-Room für größere Veranstaltungen. Als besonderer Leistungsumfang gilt hier noch die örtliche Bauüberwachung der Ingenieurbauwerke/ Verkehrsanlagen.
Zentrales Verwaltungsgebäude mit Forschung und Entwicklung, Kantine und Lehrwerkstatt. Hinweis: Den Mitarbeitern stehen als Nutzfläche 24.930 m² zur Verfügung, zusätzlich kommen 2.920 m² des Gebäudes C als Laborfläche hinzu.
Anspruchsvolle Produktionshalle mit mehreren Funktionsbereichen in Stahlkonstruktion, produktionsnahe Büros, Sozialräume, umfangreiche technische Einrichtungen und Einbauten.
Analyse der vorhandenen Bausubstanz und der logistischen Ströme im Werksgelände. Varianten zur Neustrukturierung der Verwaltung und Sozialanlagen (produktionsnah und effizient) mit Kostenermittlung und Zeitplan als Entscheidungsgrundlage für die Konzeption.
Neubau einer Werkstatthalle, Betriebsgebäude und Außenreinigungsanlage inkl. Trassierung neuer Gleise mit Oberbau, Tiefbau, Signaltechnik und Kommunikation als Gesamtpaket. In dem Betriebsgebäude sind Werkstätten (z.B. Elektriker, Schlosser) untergebracht, ebenso Sozialräume, Lager und die Abwasseraufbereitungsanlage. Das Gebäude hat ausreichend Platz für 1 E-Lok und 2 Vergasertriebzüge (VT) die durch beidseitiger Gleisanbindung und einem Umfahrgleis befahren werden kann. Weiterhin wurden Mittel- und teilweise Seitenarbeitskanäle, eine 8-Ständer-Hubbock-Anlage, Achsensenke, Dacharbeitsstand, Aussauganlage eingebaut. Kosten für Gleisanlagen: 3.300.000 EUR